FachwissenTitelmeldung

Buy & Build-Strategien: Ein Erfolgsmodell für den Energiesektor

Im Energiesektor steht die Branche vor der Herausforderung, die weltweiten Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig den Energiebedarf der Bevölkerung zu decken. Die Nachfrage nach sauberen, zuverlässigen und erschwinglichen Energielösungen ist auf einem historischen Höchststand, Tendenz weiter steigend. Anbieter wie das GreenTech-Unternehmen PLAN-B NET ZERO stehen vor der Herausforderung, verschiedenste Kundenanforderungen erfüllen zu müssen, was eine Kombination aus verschiedenen erneuerbaren Energiequellen und Lösungsansätzen erfordert. Ein Ansatz, der sich in diesem komplexen und dynamischen Umfeld besonders bewährt hat, ist die „Buy & Build“-Strategie. Diese bietet eine effiziente Möglichkeit, die eigene Marktpräsenz zu erweitern, Know-how und technologische Innovationen zu integrieren und letztlich den Ausbau erneuerbarer Energien und die CO₂-Neutralität zu beschleunigen.

Was ist eine Buy & Build-Strategie?

Im Rahmen einer Buy & Build-Strategie erwirbt ein bereits etabliertes Unternehmen wie PLAN-B NET ZERO Mehrheitsbeteiligungen an weiteren, spezialisierten Unternehmen, um auf diese Weise die Bandbreite seines Angebots sowie seiner Wertschöpfung weiter auszubauen und Skaleneffekte zu erzielen. Ziel ist es, Synergien zwischen den Firmen zu nutzen und deren Expertise zu kombinieren, um das Angebot an Kunden, die Marktstellung und die Innovationsfähigkeit zu stärken.

Gerade im Energiesektor, der zunehmend von technologischen Durchbrüchen und der Integration neuer erneuerbarer Energiequellen geprägt ist, erlaubt dieser Ansatz Unternehmen, schnell die Expertise und Technologien aufzubauen, die für eine nachhaltige Transformation nötig sind. So profitieren Kunden von einer laufend wachsenden Bandbreite an verfügbaren Lösungen und Technologien, die gebündelt angeboten und auf individuelle Kundenbedürfnisse hin kombiniert werden.

Diesen Ansatz verfolgt beispielsweise auch das New-Energy-Startup PLAN-B NET ZERO, welches umfassende Energielösungen für Geschäfts- und Privatkunden anbietet. Das Unternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich erneuerbarer Energien ab: von der Projektentwicklung über den Bau und Betrieb von Anlagen bis hin zur Vermarktung des erzeugten Stroms. Um diese komplexe Bandbreite an Leistungen abdecken zu können, setzt PLAN-B NET ZERO auf seine Buy & Build-Strategie.

Bradly Mundt ist Geschäftsführer des Green Energy Start-ups PLAN-B NET ZERO.
Bradly Mundt ist Geschäftsführer des Green Energy Start-ups PLAN-B NET ZERO.

„Durch unsere Buy & Build-Strategie ist es uns möglich, die ‚Besten ihres Faches‘ unter einem Dach zu vereinen. Wir arbeiten mit verschiedenen Unternehmen auf dem Markt zusammen, die jeweils ganz spezielles Know-how und neue Ansätze in unser Portfolio einbringen. Zusammen erschaffen wir eine Bandbreite an Möglichkeiten, die nötig ist, um die Energiewende wirklich vorantreiben zu können.“ – so Bradley Mundt, Gründer von PLAN-B NET ZERO.

Zentral ist also der Aspekt der Zusammenarbeit – Anbieter wie PLAN-B NET ZERO vereinen durch die Akquisition und Integration verschiedene spezialisierte Unternehmen und entwickeln diese gemeinsam weiter. Die Strategie stellt sicher, dass das „Plattformunternehmen“ auf spezifisches Know-how zugreifen kann, wann immer es benötigt wird, und für jedes Szenario einen passenden Lösungsanbieter innerhalb der eigenen Gruppe hat.

Zentrale Vorteile der Buy & Build-Strategie im Energiesektor

  1. Beschleunigter Marktzugang und Effizienz: Der Aufbau eines neuen Geschäftsfeldes kann zeit- und ressourcenintensiv sein. Mit einer Buy & Build-Strategie können Unternehmen bereits bestehende Strukturen und Kompetenzen nutzen, um schnell und gezielt in neue Marktsegmente zu expandieren. Im Vergleich zur langwierigen Entwicklung eigener Technologien oder Kompetenzen bietet diese Strategie deshalb erhebliche Zeiteinsparungen. Gerade bei der Energiewende kommt es auf genau dieses Tempo an – um wirklich etwas zu erreichen, müssen alle verfügbaren erneuerbaren Energiequellen und Technologien effizient kombiniert werden, was nur durch Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Anbietern gelingen kann.
  2. Erweiterung von Know-how und Technologien: Jeder Zukauf bringt spezifisches Fachwissen und oft auch technologische Innovationen mit, die das Mutterunternehmen sofort nutzen kann. Gerade bei den erneuerbaren Energien – etwa bei Solar-, Windkraft- oder Batteriespeicherlösungen – verschafft dies Unternehmen einen Innovationsvorsprung, da sie verschiedene Technologien unter einem Dach integrieren können. Ein erweitertes Portfolio ermöglicht es, neue Anwendungen und Lösungen zu schaffen, die sowohl private als auch Geschäftskundenbedürfnisse adressieren.
  3. Stärkere Innovationskraft und Entwicklung neuer Geschäftsfelder: Eine Buy & Build-Strategie erleichtert die Diversifizierung in zukunftsorientierte Bereiche wie Energiespeicherlösungen, E-Mobilität und intelligente Netze. Durch den Zugang zu unterschiedlichen Technologien und deren Integration kann ein Unternehmen schneller und agiler auf technologische Veränderungen und Marktbedürfnisse reagieren.

Erfolgsstrategie für die Klimaneutralität?

Die Buy & Build Strategie kann das Ziel der Klimaneutralität entscheidend voranbringen: Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Wertschöpfungskette entlang der gesamten Energieversorgung nachhaltig zu erweitern – von der Produktion und Speicherung erneuerbarer Energien bis hin zur Verteilung und dem Handel mit grünem Strom. Werden mehrere Akteure im Bereich Renewable Energy unter einem Dach vereint, kann effizienter und schneller auf eine wachsende Nachfrage reagiert und somit aktiv zur Energiewende beigetragen werden.

Im Kontext der Energiewende wird die Buy & Build-Strategie nicht nur zur Unternehmenswachstumsstrategie, sondern zu einem Schlüsselinstrument, um die Klimaziele doch noch zu erreichen und die notwendige CO₂-Reduktion voranzutreiben. Der strategische Zusammenschluss von Unternehmen fördert das Angebot umfassend integrierter Energielösungen – für Akteure wie PLAN-B NET ZERO eine attraktive Möglichkeit, die eigene Innovationskraft zu stärken und den Wandel hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung zu beschleunigen.