EnergiespeicherTitelmeldung

Leasing von Energiespeicherlösungen für stromintensive Betriebe

Seit August können Unternehmen zur Finanzierung ihrer Energiespeicher einfacher auf Leasing zurückgreifen: Die unabhängige Leasinggesellschaft FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG aus Hamburg und Tecloman, professioneller Anbieter von schlüsselfertigen Energiespeicherlösungen, haben ihre Kooperation bekanntgegeben. Betreiber von Stromnetzen, Photovoltaik- und Windparks, aber auch Industrieunternehmen, größere Gewerbe- und landwirtschaftliche Betriebe können damit ohne den Einsatz von Eigen- oder Fremdkapital die Vorteile der Energiespeichersysteme für sich nutzen.

Energiespeicher helfen, den Stromverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken: Durch die Speicherung von Energie in Zeiten niedriger Nachfrage können Betriebe mit ihrer Hilfe Spitzenlasten abfedern und teure Stromspitzen vermeiden. Die Nachfrage im Großspeicherbereich sowie aus Gewerbe und Industrie nimmt zu, der Markt verspricht ein erhebliches Wachstum. Um den Anforderungen der Energiewende an die Stromnetze entsprechend zu begegnen, werden nach Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme bis zum Jahr 2030 insgesamt 100 Gigawattstunden elektrische Speicherleistung benötigt.

Tecloman Racks: Die integrierte Hochvolt-Technologie sorgt für eine höhere Effizienz und längere Lebensdauer der Batterien, ein Vorteil für die Speicherung insbesondere von Solarenergie. Bildquelle: Sven Assmuth
Tecloman Racks: Die integrierte Hochvolt-Technologie sorgt für eine höhere Effizienz und längere Lebensdauer der Batterien, ein Vorteil für die Speicherung insbesondere von Solarenergie. Bildquelle: Sven Assmuth

Mit Leasing die Energiekosten nachhaltig mindern

„Für viele Unternehmen ist es notwendig, den durch Solartechnik erzeugten Strom vollumfänglich zu speichern, zu verkaufen oder in Spitzenzeiten selbst zu nutzen. Damit können hohe Energiekosten deutlich gemindert werden. Mit unserer Partnerschaft tragen wir gemeinsam mit Tecloman zu einer nachhaltigen Transformation im Energiemarkt bei“, erklärt Udo F. Mann, Geschäftsführer der Leasinggesellschaft FML.

Werden Energiespeichersysteme geleast, taucht die Investition beim Leasingnehmer als Betriebsausgabe in der Gewinn- und Verlustrechnung auf. Damit bleibt die Eigenkapitalquote beziehungsweise der Verschuldungsgrad, die oft wichtig für Kreditrahmen und Konditionen bei den Banken sind, unverändert. Gleichzeitig sind die Leasingraten, auch bei degressiven Ratenverläufen, voll als Betriebsausgaben absetzbar. Nach Ende der Leasingdauer können die Energiespeicher je nach Vereinbarung zurückgegeben, erworben oder das Leasing verlängert werden.

Betreiber von Stromnetzen, Photovoltaik- oder Windparks können mit Leasing ohne den Einsatz von Eigen- oder Fremdkapital die Vorteile der Energiespeichersysteme für sich nutzen. Bildquelle: Frauke Riether / Pixabay
Betreiber von Stromnetzen, Photovoltaik- oder Windparks können mit Leasing ohne den Einsatz von Eigen- oder Fremdkapital die Vorteile der Energiespeichersysteme für sich nutzen. Bildquelle: Frauke Riether / Pixabay

„Kurze Wege und pragmatische Lösungen für unsere Kunden sind uns wichtig. Wir haben uns deshalb mit FML bewusst für einen mittelständischen Anbieter von Leasinglösungen entschieden. Mit FML können wir unseren Kunden neben dem Kauf ein interessantes Finanzierungsmodell bieten, das sich von Mitbewerbern abhebt“, erklärt Sascha Mysik, Director Strategic Business Development bei Tecloman.

Speicherung großer Energiemengen auf kleinem Raum

Ein besonderes Augenmerk der Kooperation von FML und Tecloman liegt auf dem Ymir 5 MWh 20′ Container: Im flexibel transportierbaren 20-Fuß-Container können bis zu 5 MWh gespeichert werden, was besonders für Betriebe mit begrenztem Platzangebot vorteilhaft ist. Die integrierte Hochvolt-Technologie sorgt für eine höhere Effizienz und längere Lebensdauer der Batterien, ein Vorteil für die Speicherung insbesondere von Solarenergie. Die Systeme sind dabei mit umfassenden Sicherheitsmechanismen ausgestattet, darunter Überlast-, Kurzschluss- und Überspannungsschutz.