Kässbohrer senkt Energiekosten um 30 Prozent mit Solaranlage

Kässbohrer ist ein deutscher Hersteller von geländegängigen Fahrzeugen im gewerblichen Einsatz – ein Leuchtturm für Innovation und Qualität in der Nutzfahrzeugindustrie. In der Vergangenheit bezog das Unternehmen den Großteil seines Stroms aus dem Netz, doch wie viele energieintensive Betriebe haben die kontinuierlich steigenden Strompreise Kässbohrer negativ belastet.

Weiterlesen

Energieverbände fordern Geothermie-Erschließungsgesetz

Deutschland muss bei der Wärmewende noch entschiedener vorangehen. Die Tiefe Geothermie hat als grundlastfähige und klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen großen Teil des hiesigen Wärmebedarfs zu decken. Deshalb fordert ein Bündnis aus Energieverbänden die Politik dazu auf, ein Geothermie-Erschließungsgesetz zu erlassen, um den schnellen und verstärkten Ausbau der Tiefen Geothermie zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die neue Photovoltaikanlagenpflicht – Bayern auf dem Weg in die Energieunabhängigkeit

Ab 01.03. dieses Jahres tritt in Bayern die erste von insgesamt drei Stufen einer gesetzlichen Photovoltaikanlagenpflicht in Kraft. Ende Juni 2022 verabschiedete der bayerische Landtag die entsprechenden Beschlüsse, mit denen die Novellierung des bayerischen Klimaschutzgesetzes fortgeschrieben wird.

Weiterlesen

Gegen Fachkräftemangel: Solarwatt weitet Angebot der Solarwatt Academy aus

Seit 2021 bildet Solarwatt in der „Solarwatt Academy“ Handwerker aus, um dem Fachkräftemangel in der Solarbranche entgegenzuwirken. Im Jahr 2022 wurden nach Unternehmensangaben über die Solarwatt-Akademie mehr als 40 Seminare und Lehrgänge mit über 1.200 Teilnehmern durchgeführt.

Weiterlesen

Versicherung für die Photovoltaikanlage

Solarwatt optimiert sein Versicherungsangebot: Der Solarwatt KomplettSchutz schließt ab sofort alle bei Solarwatt gekauften Komponenten mit ein. Der Versicherungsschutz beinhaltet damit nicht nur Komponenten von Solarwatt wie Module, Energiemanager und Stromspeicher, sondern deckt auch Produkte von Fremdherstellern wie beispielsweise eine Wallbox mit ab.

Weiterlesen

Integrierte Gebäudeenergietechnik

Auf dem Weg zur Klimaneutralität nimmt der Anteil der erneuerbaren Energie im Energiemix stetig zu. Um wetterabhängigen Wind- und Sonnenstrom zuverlässig in das Energiesystem zu integrieren, braucht es flexible Abnehmer, die ihre Nachfrage regeln oder mit Speichern überbrücken können. Gebäude und Quartiere – als Schnittstelle der Sektoren Strom, Wärme und Elektromobilität – sind passende

Weiterlesen