Anzeige EFZ-A2-630x155 R8
Ab 2022 gilt für alle Neubauten in Baden-Württemberg die Photovoltaik-Pflicht. Betroffen sind davon ab Mai auch private Haushalte, bei denen
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern das Potenzial von Erdwärmesonden in Baden-Württemberg untersucht. Die Studie zeigt, dass das technische Wärmepotenzial bei rund 9,3 Terawattstunden pro Jahr liegt, was für bis zu 300.000 Wohngebäude ausreicht.
Wärmepumpensysteme gelten als Schlüsseltechnologie für das Erreichen der Energiewende im Gebäudesektor. Sie nutzen erneuerbare Ressourcen und machen unabhängig von fossilen Energien. In Kombination mit Flächen-Heiz- und Kühlsystemen entstehen aufgrund der Niedertemperaturanwendung energiesparende Gesamtsysteme, die sich für Nutzer in wenigen Jahren amortisieren. Die Dautphetaler Roth Werke bieten ein umfangreiches Wärmepumpenprogramm für Neubau und Renovierung.
Juice Charger werden in das portugiesische Ladenetzwerk Mobi.E aufgenommen: Mit dem Beitrag ihrer Wallboxen zum Mobi.E-Verbund wird Juice Teil eines Modells mit Vorbildcharakter
Photovoltaikanlagen werden zunehmend in Kombination mit Stromspeichern angefragt. Dieser Aufwärtstrend hält seit 2019 an und machte im zweiten Halbjahr 2021 einen deutlichen Sprung nach oben. Das hohe Niveau besteht bis in den Januar 2022 und darüber hinaus. Das zeigt eine Auswertung der bei DAA eingegangenen Online-Anfragen.
Nur drei neue Windenergieanlagen wurden im ersten Quartal 2022 in Baden-Württemberg errichtet. Der Windenergiezubau ist damit deutlich zu gering: Für
E-Mobilität, Smarthome, Wärmepumpe – klimafreundliche Technik geht am besten mit sauberem Strom. Ein Elektro-Eigennutzungsregler EER hilft dabei, die Leistung hauseigener Fotovoltaikanlagen bestmöglich abzuschöpfen. Was nicht direkt verbraucht wird, landet im Vorratsspeicher.