FachwissenTitelmeldung

Schwimmende Solarenergie-Plattform

Das Konsortium SeaVolt, bestehend aus Tractebel, DEME und Jan De Nul, steht kurz davor, seine erste Testplattform für schwimmende Solarenergie in Betrieb zu nehmen. Diese befindet sich zur Zeit im Hafen von Ostende, an der belgischen Nordseeküste, wo das Unternehmen Equans die Montagearbeiten durchführt. Der geplante Ort für die Prüfplattform ist die belgische Nordsee. Sie soll dort mindestens ein Jahr Daten sammeln.

Vision und technologische Ansätze

Die Vision von SeaVolt ist es, eine neue Art von Solarenergieerzeugung zu ermöglichen, die speziell für die rauen Bedingungen des Meeres konzipiert ist. Im Vergleich zu anderen schwimmenden Solarenergieanlagen, die auf Seen installiert sind, hat SeaVolt ein Konzept entwickelt, das den Herausforderungen des Meeres gewachsen ist. Es ist modular aufgebaut und eignet sich daher auch als Ergänzung zu Offshore-Windparks.

Tests und Forschungsansätze

Im Rahmen eines vom Blue Cluster finanzierten Forschungsprojekts und mit Unterstützung der belgischen Regierung führt SeaVolt in Zusammenarbeit mit der Universität Gent (UGENT) umfangreiche Tests durch. Die Prüfplattform wird genutzt, um Daten über den Einfluss von Wellen, Regen und Salzsprühnebel auf verschiedene Solarmodule zu sammeln. Zudem wird die Wirkung von Neigungswinkeln, die durch Wind und Wellen verursacht werden, auf den Energieertrag genau beobachtet. Ziel der Tests ist es unter anderem, den benötigten Schutz der Solarmodule gegen Seewasser und Vogelkot zu ermitteln.

Die schwimmende Solar-Testanlage SeaVolt wird von Equans in Zusammenarbeit mit Soltech, Tree Composites, Versteden und Multitech im Hafen von Oostende errichtet.
Die schwimmende Solar-Testanlage SeaVolt wird von Equans in Zusammenarbeit mit Soltech, Tree Composites, Versteden und Multitech im Hafen von Oostende errichtet.

Materialtests und Umweltverträglichkeit

SeaVolt testet auch ein neues, leichtes Kohlenstofffasermaterial für den Einsatz in ihrer schwimmenden Technologie. Mit Hilfe von eingebetteten Glasfasern und Sensoren wird untersucht, ob das Material den Bedingungen des Meeres standhält. Neben den technischen Tests spielt auch die Umweltverträglichkeit eine Rolle. Es werden verschiedene Materialien darauf geprüft, ob sie negative Auswirkungen auf die Meeresumwelt haben.

SeaVolt als schwimmendes Labor und zukünftige Perspektiven

Die SeaVolt-Plattform dient als Labor, um Erkenntnisse zu gewinnen und die technologische Entwicklung voranzutreiben. Sie soll eine zuverlässige, kosteneffiziente und nachhaltige Lösung für die Energieerzeugung bieten. Offshore-Solarenergie bietet eine zusätzliche Möglichkeit, grüne Energie lokal zu erzeugen und entspricht damit der Strategie der Mehrfachnutzung von Standorten.

Marktpotential und zukünftige Pläne

Das Potenzial von Offshore-Solarenergie wird auch international erkannt und hat die Aufmerksamkeit der europäischen Green-Deal-Initiative auf sich gezogen. SeaVolt plant, ein groß angelegtes Demonstrationsprojekt in einem Offshore-Windpark vorzubereiten und untersucht das Potenzial der Integration schwimmender Offshore-Solaranlagen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert