Ladeinfrastruktur im Umfeld von Immobilien
Immobilienbesitzer, die an ihrer Immobilie Ladeinfrastruktur für E-Mobilität zur Verfügung stellen wollen, können bei eparkstation zwischen drei Anwendungsfällen wählen
WeiterlesenEnergie Magazin – Energie Zeitschrift – Energie Zeitung – Deutschland Österreich Schweiz
Rubrik Mobilität in der ENERGIE Fachzeitung – Energie Magazin – Energie Zeitschrift
Immobilienbesitzer, die an ihrer Immobilie Ladeinfrastruktur für E-Mobilität zur Verfügung stellen wollen, können bei eparkstation zwischen drei Anwendungsfällen wählen
WeiterlesenDie BERNARD Gruppe, ein international tätiges Familienunternehmen für Ingenieurdienstleistungen, ist aktuell an einem der fünf Projekte der Projektfamilie „Gaia-X 4 Future Mobility“ in Deutschland beteiligt – mit dem Ziel, innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln. Jetzt wurden die Fördergelder durch das Deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr freigegeben und die Durchführung der Test-Simulationen startet.
WeiterlesenUnweit des Europaparkstadions des SC Freiburg ist ein 300 Meter langer Fahrradweg mit mehr als 900 langlebigen und lichtdurchlässigen Glas-Glas-Solarpaneelen von Solarwatt ausgerüstet, die eine Gesamtkapazität von 287 Kilowattpeak aufweisen.
WeiterlesenDer schwedische Weltmarktführer stellt über 1.000 Ladepunkte für das neue Parkhaus im Stockholmer Stadtentwicklungsgebiet Hagastaden. Das neu errichtete Parkhaus mit den europaweit meisten Ladestationen ist ein Vorzeigeprojekt für die Elektromobilität von morgen und ein Vorbild für deutsche Städte.
WeiterlesenDer deutsche Ladetechnologiehersteller LIBREO stellt auf der E-world 2022 eine neue netzfreundliche Funktion für seine Ladestationen vor, die individuelles Nutzerverhalten mit einem vorgegebenen Netzlastprofil korreliert, und damit eine Erhöhung von Netzlastspitzen vermeidet.
WeiterlesenElringKlinger liefert in einer Kooperation das Batteriesystem für den neuen Schweizer Sportwagen – Neuer Elektro-Sportwagen Piëch GT geht mit hocheffizienter Batterie an den Start
WeiterlesenSiemens investiert 25 Millionen USD und erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an WiTricity, einem US-amerikanischen Anbieter von kabellosen Ladetechnologien. Gemeinsam wollen Siemens und WiTricity die Innovation auf dem aufkommenden Markt für das kabellose Laden von Elektrofahrzeugen vorantreiben.
WeiterlesenDas Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert erneut in Kommunen die Beschaffung von Elektrofahrzeugen sowie die dazu benötigte Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität.
WeiterlesenJuice Charger werden in das portugiesische Ladenetzwerk Mobi.E aufgenommen: Mit dem Beitrag ihrer Wallboxen zum Mobi.E-Verbund wird Juice Teil eines Modells mit Vorbildcharakter
Weiterlesen