Anzeige EFZ-A2-630x155 R8
Die Gemeinde Windach hat mit ihrer neuen Freiflächen-Solaranlage einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Energieversorgung getan. Die Anlage produziert genug Strom, um 2.300 Haushalte zu versorgen und spart dabei jährlich 2.576 Tonnen CO2 ein, was die ökologischen und ökonomischen Ziele der Gemeinde unterstützt.
In Baden-Württemberg wird die Installation von Solar-Carports ab 35 Stellplätzen gefordert, in Rheinland-Pfalz ab 50 Stellplätzen und in Schleswig-Holstein ab 100 Stellplätzen. Die Anforderungen sind derzeit noch unterschiedlich in den einzelnen Bundesländern geregelt und basieren auf verschiedenen Rechtsgrundlagen wie dem Klimaschutzgesetz oder den jeweiligen Landesbauordnungen.
Das “Wärmepumpenquartier Groninger Straße” in Leer stellt ein Paradebeispiel für energieautarkes und nachhaltiges Wohnen dar, wobei moderne Haustechnik und effiziente Dämmung zu einer hohen Energieeffizienz und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen beitragen. Die Kombination aus individuellem Design, fortschrittlicher Wärmepumpen- und Lüftungstechnologie sowie Photovoltaik-Anlagen zeigt, wie zukunftsfähiges Wohnen in Einklang mit Umweltschutz und regionaler Architektur umgesetzt werden kann.
Die Wallbox NRGkick von DiniTech ermöglicht photovoltaisch gesteuertes Laden für Elektrofahrzeuge und kann durch ein Software-Upgrade erweitert werden, ohne zusätzliche Hardware zu benötigen.
Die Partnerschaft zwischen Voltfang und Goldbeck demonstriert einen innovativen Ansatz zur Energieeffizienz in Gewerbegebäuden durch die Wiederverwendung von Batterien aus Elektroautos. Diese Kooperation trägt aktiv zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors bei und zeigt, dass die Kombination von großen Energiespeichern mit erneuerbaren Energien eine schnelle Skalierung der Energieeffizienz ermöglicht.
Mehr als 28.000 Onshore-Windenergieanlagen gibt es aktuell in Deutschland. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen in den nächsten Jahren noch viele dazukommen. Während die Regeln für den Ausbau definiert scheinen, herrscht beim Thema Rückbau und Recycling der Anlagen dagegen an vielen Stellen Unsicherheit.
Deutschland muss bei der Wärmewende noch entschiedener vorangehen. Die Tiefe Geothermie hat als grundlastfähige und klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen großen Teil des hiesigen Wärmebedarfs zu decken. Deshalb fordert ein Bündnis aus Energieverbänden die Politik dazu auf, ein Geothermie-Erschließungsgesetz zu erlassen, um den schnellen und verstärkten Ausbau der Tiefen Geothermie zu ermöglichen.